kaninchen-ratgeber.com

Englische Schecken Kaninchen

umgänglich, lernt Tricks, freundlich, lebensfroh

Englische Schecken KaninchenEric Isselee / shutterstock.com

Steckbrief: Englische Schecken Kaninchen

Größe

klein

Gewicht

2 bis 3.2 kg

Fell

mittellang, dicht

Pflegeaufwand

gering

Eigenschaften

umgänglich, lernt Tricks, freundlich, lebensfroh

Lebenserwartung

5 bis 9 Jahre

Anfängerfreundlich?

Ja

Herkunftsland

Belgien

Haltung

Innen & Außen

Besonderheiten

Kettenzeichnung; lernt auf Schoß zu hüpfen; älteste Schenkenrasse der Welt

Preis ca.

15€

Tipps

wöchentliche Wellnessstunde mit Kämmen, Kontrolle der Krallen, der Ohren und des Afters

Kurzbeschreibung der Kaninchenrasse

Aalstrich, Schmetterling, Backenpunkte und Augenringe sind neben den markanten Farbsprenkeln auf dem Körper, die Erkennungsmerkmale der Engländer. Die kleinen, freundlichen Englische Schecken Kaninchen wirken edel und elegant.

Charakter und Wesen

Die Tierchen sind als lebensfroh und umgänglich bekannt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit durchstreifen sie gern mit Ihnen zusammen die Wohnung. Spielen Sie mit den Kleinen, sprechen Sie mit ihnen, dann sind sie bald zahm und lassen sich anfassen und streicheln.

Das Temperament der Kerlchen ist überschaubar. Sie sind nicht zu aktiv, aber auch nicht zu träge. Neue Dinge finden sie eher spannend als erschreckend, neugierig wird alles genau untersucht. Das können Sie nutzen und Ihre kleinen Entdecker beschäftigen.

Beschäftigung der schwarz weißen HasenKaren Dole / shutterstock.com

Nehmen Sie ein oder zwei Schachteln, ihr Deckel sollte leicht zu öffnen sein. Verstecken Sie darin einige Leckereien. Wie lange es wohl dauert, bis sie herausgefunden haben, wie sie an die Goodies herankommen? Viel Spaß beim Zuschauen! Das ist wahrscheinlich interessanter als das Fernsehprogramm.

Helfen Sie Ihren Freunden zu Anfang. Schließen Sie den Deckel noch nicht ganz. Dann haben Ihre Langohren den Bogen bald heraus, wie die Schachtel zu öffnen ist. Natürlich lernen sie auch noch viele weitere Tricks. Männchen machen oder über Hürden zu springen klappt ganz schnell.

Unser Tipp

Es gibt eine Übung, die im täglichen Umgang sehr hilfreich ist. Animieren Sie Ihre Englische Schecken Kaninchen dazu, Ihnen auf den Schoß zu hüpfen. Damit brauchen Sie die Kleinen nicht hochzuheben. Das empfinden sie als unangenehm und ist auch nicht gut für den Kaninchenrücken.

Junges ScheckenkaninchenEric Isselee / shutterstock.com

Wie alle anderen Kaninchen, möchten auch die gescheckten Schönheiten, nicht als Einzelkaninchen leben. Sie als Mensch sind, trotz aller Fürsorge, kein zufriedenstellender Sozialpartner. Ein Meerschweinchen eignet sich ebenfalls nicht für diese Aufgabe, es gehört einer anderen Art an.

Damit sich Ihr Freund mit den langen Ohren wohlfühlt, muss ein zweites Kaninchen her. Es macht auch viel mehr Spaß, zwei oder drei der grazilen Tiere in ihrem geschäftigen Treiben zu beobachten.

Eignung für Anfänger

Die Englische Schecken Kaninchen können gut von Anfängern oder Familien mit Kindern gepflegt werden.

Haltung und Pflege

Der Pflegeaufwand ist gering. Im Fellwechsel sollten Sie jeden zweiten oder dritten Tag zur Bürste greifen. Helfen Sie Ihren Freunden, das lose Haar loszuwerden. Sonst reicht es aus, wenn Sie einmal wöchentlich bürsten. Hierbei geht es weniger um die Fellpflege, das erledigen die Tierchen mit Hingabe selbst.

Haltung von englischen Schecken KaninchenJohann Knox / shutterstock.com

Unser Tipp

Gestalten Sie die Pflegestunden als Wellnesseinheiten für Ihre Englische Schecken Kaninchen. Kontrollieren Sie dabei vor allem die Ohren und die Aftergegend auf unliebsame Gäste. Zu lang gewordene Krallen kürzen Sie ein.

Freilandhaltung möglich?

Im Außengehege fühlen sich Ihre Fellfreunde nicht nur im Sommer wohl. Sind sie abgehärtet, können sie problemlos auch im Winter draußen bleiben.

Interessante Infos

Die Rasse gehört zu einer der ersten, die aufgrund ihrer Fellzeichnung gezüchtet wurde. Sie waren reine Hobbytiere, keine Wirtschftsrasse.

Die Breite der Augenringe und die Ausbildung der Zacken ist genetisch mit der Rumpfzeichnung verknüpft. Wird die Rumpfzeichnung feiner, werden die Augenringe schmaler, Zacke und Ohren sind höher angesetzt.

Schecken BabykaninchenVerin / shutterstock.com

Wie alle Punktschecken, sind auch die Engländer mischerbig. Werden zwei rassetypisch gescheckte Tiere verpaart, sind 25 % der Jungen einfarbig dunkel, 50 % zeigen die charakteristische Scheckung und 25 % werden als Hellschecken geboren. Hellschecken haben keinen vollständigen Aalstrich, keine Seitenzeichnung und keine vollständigen Abzeichen im Gesicht.

Die einfarbigen Englische Schecken Kaninchen und die Hellschecken sind reinerbig. Die Schecken, die man haben möchte, nicht. Sie sind mischerbig und tragen den Schekungsfaktor. Dieser Scheckungsfaktor ist dominant. Er verhindert, dass das Fell einfarbig ist.

Hellschecken sind häufig schwach und erreichen die Geschlechtsreife nicht. Aus Gründen des Tierschutzes wird deshalb nur ein einfarbig dunkles Tier mit einem Schecken gekreuzt. Dann entstehen ausschließlich reinerbige, einfarbige Tiere und Schecken mit typischer Zeichnung.

Die Zucht wird durch die Kettenzeichnung erschwert. Dieses Farbmuster hervorzubringen, ist eine Herausforderung. Deshalb streben die Züchter große Würfe an. Dann ist einfach die Auswahl größer. Die Muttertiere sollen eine gute Milchleistung haben und die Jungen sicher aufziehen.

Inzwischen können auch einfarbige Englische Schecken ausgestellt werden.

Aussehen und besondere Merkmale

Kaninchenrasse Englische ScheckenEric Isselee / shutterstock.com
  • Größe: klein
  • Gewicht: Normalgewicht 2,5 kg; Höchstgewicht 3,25 kg; Mindestgewicht 2 kg.
  • Lebenserwartung: 5 bis 9 Jahre
  • Farben: Die Grundfarbe aller Englischen Schecken ist weiß. Die Abzeichen und Sprenkel sind entweder schwarz, blau, wildfarben, dreifarbig oder thüringerfarbig.
    • Die Engländer gehören zu den Punktscheckenrassen. Alle Punktscheckenrassen, dazu gehören die Deutschen Riesenschecken, die Zwergschecken, die Tschechischen Schecken und einige weitere, haben die gleiche Kopfzeichnung. Englische Schecken haben dazu eine einzigartige Körperzeichnung. Das macht sie unverwechselbar.
    • Die Sprenkel oder Punkte an den Seiten wirken wie eine Fontäne, die langsam am Körper der Tiere herunterrieselt. Züchter bezeichnen sie etwas weniger poetisch als Kettenzeichnung. Sie sehen darin Perlen, die an Schnüren aufgefädelt sind.
    • Am Kopf fallen zuerst die dunklen Augenringe auf. Sie sollen vollständig geschlossen, schmal und gleichmäßig sein. Im oberen Bereich steht häufig eine Zacke wie eine Augenbraue heraus. Sie ist schon fast rassetypisch und wird toleriert.
    • Unter dem Auge, auf den Bäckchen, findet sich der Backenfleck oder Backenpunkt. Er soll rund oder oval sein.
    • Der Schmetterling um die Schnauze wird so genannt, weil dieser Farbklecks die Form eines Schmetterlings hat. Dieser Schmetterling sitzt auf der Nasenkuppe und breitet seine Flügel zu beiden Seiten über die Schnauze bis zu den Mundwinkeln aus. Der Unterkiefer soll weiß sein.
    • Die Ohren sind dunkel. Die Färbung beginnt an der Ohrwurzel.
    • Insgesamt sollen sich die Zeichnungen und Punkte in Gesicht und auf dem Körper symmetrisch über beide Körperhälften verteilen. Die Züchter legen großen Wert darauf, dass alle Abzeichen scharf abgegrenzt sind. Verwaschene Farbübergänge sind unerwünscht.
    • Gleich hinter den Ohren beginnt der Aalstrich. Wie mit einem schmalen Pinsel aufgemalt, zieht er sich ohne Unterbrechungen entlang der Wirbelsäule bis zur Spitze der Blume (Schwanz).
    • Die Kette oder Kettenzeichnung beginnt ebenfalls hinter den Ohren. Feine Punkte verlaufen in Doppelreihe gerade oder als Bogen bis hinunter zu den Schenkeln. Dort gehen die Sprenkel in die Seitenfärbung über. Die Punkte sind perfekt, wenn sie etwa erbsengroß sind.
    • Mit dieser extravaganten Verteilung und der Feinheit der Punkte, heben sich die Engländer von anderen Scheckenrassen ab.
  • Fell: Das Haar ist, wie bei vielen kleinen Rassen, mittellang. Es ist fein und gleichmäßig begrannt. Die Grannen dürfen nicht zu lang sein, damit die Farben klar hervortreten. Lange weiße Grannen, die in die dunklen Abzeichen hineinragen, würden die Grenzen verwischen. Die Tierchen haben sehr dichte Unterwolle, wodurch das Fell besonders griffig ist. Im Vergleich zu anderen Kleinrassen fühlt es sich grannenreicher an. Die Ohren sollen gut behaart sein.
  • Körperform: In der Körperform unterscheiden sich die kleinen Engländer ebenfalls von anderen kleinen Kaninchenrassen. Ihr Körper ist leicht gestreckt. Er hat nicht die sonst übliche Walzenform. Die Rückenlinie soll hinten harmonisch abgerundet sein. Alle vier Gliedmaßen sind zierlich und fein. Auf diesem elegant wirkenden, schlanken Körper kommen die feinen Muster besonders gut zur Wirkung.
  • Kopf: Verstärkt wird das Bild von Adel und Eleganz durch die halbhohe Stellung und den etwas längeren Kopf, der an einem, wenn auch kurzen, Hals sitzt. Die Ohren sind von feiner Struktur und stehen aufrecht. Sie sind 10 bis 11 cm lang.

Herkunft

Gescheckte Kaninchen werden ab dem 16. Jahrhundert immer wieder erwähnt. Die modernen Schecken haben ihren Ursprung im Belgischen Landkaninchen. Die Tiere erreichten 4 bis 5 kg Gewicht und wurden als Wirtschaftstiere gehalten. Von Belgien gelangten sie nach England, Frankreich und Deutschland.

In Deutschland entstand daraus das Deutsche Landkaninchen, ein Schecke, dem anfangs der typische Schmetterling fehlte. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert besann man sich und der Schmetterling wurde in den Rassestandard aufgenommen.

Gut zu wissen

Die Englischen Schecken sind eine der ältesten Scheckenrassen der Welt.

In England stellten sich die Züchter der Herausforderung, aus der großen Wirtschaftsrasse einen kleineren, sportlicheren Typ herauszuzüchten. Sie begannen, das Landkaninchen zu veredeln. Im Verlauf der Zucht wurden die Knochen zierlicher, die Tiere kleiner und die Zeichnung feiner.

Die Abzeichen waren damals grau. Die ersten Rassevertreter wurden 1885 ausgestellt. 1887 waren auf einer Ausstellung in Leeds, Langohren mit schwarzen Abzeichen zu sehen. Noch 1887 tauchten die ersten Tiere mit madagaskerfarbiger (heute thüringerfarbig) Zeichnung auf.

1891 wurde in Liverpool ein Sonderverein gegründet. Es wurden Zeichnungsrichtlinien für Scheckenkaninchen aufgestellt. Jetzt hatten die Züchter eine Grundlage, nach der sie sich richten konnte. Das brachte für die Rasse einen enormen Aufschwung. Sie verbreitete sich rasend schnell, wobei eine Umorientierung stattfand. Die grau gezeichneten Tiere verschwanden zusehends. Sie wurden durch Langohren mit schwarzen oder thüringerfarbigen Abzeichen abgelöst.

1900 kamen die ersten Englische Schecken Kaninchen aus England nach Deutschland. Hier entstand 1902 der erste Club der neuen Rasse und ein Rassestandard wurde ausgearbeitet. Er forderte ein Gewicht von 4,5 kg und wesentlich größere und breitere Abzeichen als heute.

Gut zu wissen

Da die Rasse keine Wirtschaftsrasse war, verschwanden fast alle Tiere während des Zweiten Weltkrieges. Einige Liebhaber hielten wenige Exemplare in versteckten Stallungen. Daraus wurde die Zucht nach 1945 mühsam wieder aufgebaut.

Fazit

Diese ursprüngliche Liebhaberrasse hat bis heute nichts an ihrer Faszination verloren.