Das Angebot an Kräutern ist vielseitig, sodass sich einige Arten bei Kaninchen an großer Beliebtheit erfreuen. Allerdings sollten Sie bei der Kräuterwahl stets deren Wirkung, Menge und Beschaffenheit berücksichtigen, um die Gesunderhaltung Ihrer Kaninchen zu gewährleisten:

Welche Bedeutung haben Kräuter für Kaninchen?
Im Rahmen einer artgerechten Kaninchen Ernährung sollten Kräuter keinesfalls fehlen. Diese liefern reichlich sekundäre Pflanzenstoffe, welche stabilisierend auf die Verdauung wirken. Des Weiteren enthalten Kräuter ein hohes Maß an Vitaminen und Mineralien, die die Versorgung des Körpers mit wichtigen Stoffen gewährleisten.

Zahlreiche Kräuter besitzen Heilkräfte, die gezielt zur Unterstützung bei Krankheiten eingesetzt werden können. Verzehrt ein Kaninchen bei ausreichendem Angebot bestimmte Kräuter, kann dieses Verhalten womöglich bei der Heilung einer Erkrankung helfen. Denn Kaninchen nutzen pflanzliche Heilkräfte durchaus auch zur Selbstmedikation. Somit sind Kräuter für die Gesunderhaltung von Kaninchen unverzichtbar.
Hinweis
Die Gabe von Heilkräutern ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Tierarzt! Diese können lediglich nach ärztlicher Rücksprache unterstützend eingesetzt werden.
Welche Arten von Kräutern sind zu unterscheiden?
Das Angebot an Kräutern ist riesig. Allein von den sogenannten Nutzkräutern gibt es mehr als 1.000 verschiedene Arten. Diese kommen unter anderem in Küche, Kosmetik sowie der Medizin zum Einsatz.
Im Hinblick auf die Eigenschaften von Kräutern sind folgende vier Gruppen zu unterscheiden:
Duftkräuter
Hierzu gehören:
- Basilikum
- Salbei
- Pfefferminze
Duftkräuter entfalten eine starke Duftnote.
Gewürzkräuter / Küchenkräuter
Hierzu gehören:
- Borretsch
- Dill
- Petersilie
- Rosmarin
- Schnittlauch
- Thymian
- Oregano
Diese Kräuter werden bevorzugt in der Küche eingesetzt.
Wildkräuter
Hierzu gehören:
- Löwenzahn
- Brennnessel
- Liebstöckel
- Ringelblumen
Wildkräuter wachsen auf Wiesen und Wäldern.
Heilkräuter
Hierzu gehören:
- Salbei
- Pfefferminze
- Kamille
- Baldrian
Werden unterstützend zur Genesung bei Krankheiten eingesetzt.
Hinweis
Teilweise lassen sich Kräuter nicht streng eingruppieren. So gehören beispielsweise Salbe und Pfefferminze sowohl zu den Heil- als auch zu den Duftkräutern.
Frisch oder getrocknet?
Hinsichtlich ihrer Beschaffenheit lassen sich frische und getrocknete Kräuter unterscheiden:
Frische Kräuter
Frische Kräuter stehen in freier Wildbahn auf dem natürlichen Speiseplan von Kaninchen. Diese liefern einen hohen Wassergehalt sowie eine maximale Konzentration an Nährstoffen und Vitaminen. Frische Kräuter sind stets gegenüber der getrockneten Variante zu bevorzugen. Diese lassen sich problemlos 1–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Im Handel sind frische Kräuter häufig auch in Töpfen erhältlich.

Auf diese Weise lassen sich diese frisch ernten, ohne dass wertvolle Vitamine verlorengehen.
Entscheiden Sie sich hingegen für Kräuterbündel, sollten Sie diese frisch am Stängel kappen und anschließend in einem Waserglas aufbewahren. Somit bleiben diese länger frisch. Bereits angewelkte Kräuter erholen sich meist schnell.
Getrocknete Kräuter
Kräuter in getrocknetem Zustand enthalten eine hohe Konzentration an Kalzium und sollten daher lediglich in kleinen Mengen angeboten werden. Somit sind Trockenkräuter vorrangig als Konzentratfutter anzusehen, mit dem das Heu gelegentlich angereichert werden kann.

Während im Sommer vollständig auf die Gabe von getrockneten Kräutern verzichtet werden kann, sind diese im Winter als Nahrungsergänzung äußerst praktisch. Da Trockenkräuter bei genetisch veranlagten Kaninchen oder Langohren mit bestehenden Blasenproblemen die Entstehung von Blasenschlamm oder -steinen begünstigen können, wirken große Mengen langfristig ungesund.

Besteht eine Frischfutter-Unverträglichkeit, ist eine grünfutterreiche Frischfütterung ohne Trockenkräuter zu empfehlen.
Damit die Attraktivität von Trockenkräutern möglichst lange erhalten bleibt, sollten Sie diese in mit Papier ausgelegten dickwandigen Pappschachteln, Holzschachteln oder Blech- bzw. Keksdosen aufbewahren. Dabei sollten Sie unbedingt gewährleisten, dass Restfeuchtigkeit zu jeder Zeit entweichen kann.
Ungeeignet sind daher fest verschließbare Plastikdosen oder Plastiktüten, da diese Schimmelbildung begünstigen. Des Weiteren sind Tüten aus unterschiedlichen Materialien und dünne Pappschachteln ungeeignet. Denn diese bieten gegenüber Parasiten, Milben und Mottenlarven keinen ausreichenden Widerstand. Eine geeignete Lagerung macht Trockenkräuter bis zu sechs Monate haltbar.
Die Nachteile von Trockenkräuter im Vergleich zu frischen Kräutern auf einen Blick
- Trockenkräuter liefern einen geringeren Wassergehalt (ca. 15 %) als frische Kräuter (ca. 80 %)
- Getrocknete Kräuter enthalten einen hohen Anteil Kalzium, der mit Heu vergleichbar ist
- Trockenkräutern verlieren pro Monat Lagerung zwischen 6 – 8 % an Nährstoffen
- Gelegentlich findet sich die Ursache für chronische Verdauungsstörungen (z.B. Blasengrieß) in der regelmäßigen Fütterung von trockenen Kräutern
- Kaninchen fällt die eigenständige Selektion bei getrockneten Kräutern schwer
Futterliste Kräuter & Wirkung auf Kaninchen
Kräuter sind nicht nur gesund und schmackhaft, sondern bringen je nach Art eine ganz besondere Wirkung mit sich. Häufig wirken Kräuter appetitanregend und verdauungsfördernd. Andere werden sogar zu medizinischen Zwecken eingesetzt.

Nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wie einige beliebte Kräuter speziell auf Kaninchen wirken:
Bezeichnung | Wirkung |
Baldrian | – größere Mengen wirken unverträglich – Vorsicht bei Kaninchen, die medikamente verabreicht bekommen |
Basilikum | – appetitanregend – krampflösend – verdauungsfördernd – beruhigend – entwässernd – entwurmend – verdauungsfördernd |
Borretsch | – in normalen Portionen gut zum Füttern geeignet – große Mengen können leberschädigend wirken – beruhigend – entgiftend – entzündungshemmend – schleimlösend |
Brennnessel | – entwässernd – heilend |
Dill | – appetitanregend (besonders nach Operationen zu empfehlen) – verdauungsfördernd – krampflösend – beruhigend |
Kamille | – beruhigend – blutreinigend – krampflösend – schmerzlindernd |
Liebstöckel | – entwässernd – verdauungsfördernd |
Löwenzahn | – wird gerne von den Blättern bis zur Wurzel gefressen – blutreinigend |
Oregano | – für die regelmäßige Fütterung geeignet – entzündungshemmend – schleimlösend – verdauungsfördernd |
Petersilie | – bei den meisten Kaninchen sehr beliebt – harntreibend – krampflösend – appetitanregend |
Pfefferminze | – appetitanregend – antibakteriell |
Ringelblume | – verdauungsfördernd – entzündungshemmend |
Rosmarin | – harntreibend – verdauungsfördernd |
Salbei | – antibakteriell / keimtötend – verdauungsfördernd – appetitanregend |
Schnittlauch | – appetitanregend – verdauungsfördernd – entwurmend |
Thymian | – darf regelmäßig gefüttert werden – krampflösend – schleimlösend – verdauungsfördernd – beruhigend |
Was ist bei der Fütterung von Kräutern zu beachten?
Damit Kaninchen möglichst lange gesund bleiben, ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Hierbei nehmen Kräuter lediglich einen Anteil des gesamten Futterangebots ein. Da Kräuter auf dem natürlichen Speiseplan von Kaninchen stehen, sind diese für deren Ernährung unverzichtbar.

Sind Ihre Kaninchen bislang noch nicht mit frischen Kräutern vertraut, sollten Sie diese erst mit geringen Mengen anfüttern. Zudem sollten alle Gewürzkräuter sowie Heilpflanzen stets nur gelegentlich und in geringen Mengen angeboten werden.
Keinesfalls sollten Sie kalziumhaltige Kräuter in Kombination mit oxalhaltigem Gemüse wie beispielsweise Spinat kombinieren. Dies könnte schlimmstenfalls die Entstehung von Harngries oder Blasensteinen begünstigen.
Bei trächtigen Kaninchen sollte die Gabe von Kräutern stets mit Vorsicht erfolgen, denn einige Sorten wie zum Beispiel Petersilie gelten als problematisch.
Unser Tipp
Die im Handel erhältlichen Küchenkräuter sind in vollem Umfang für Kaninchen geeignet. Da die Geschmäcker jedoch unterschiedlich ausfallen, weichen die Vorlieben von Tier zu Tier voneinander ab.
Mögliche Bezugsquellen für Kräuter
In Tierhandlungen sowie in Baumärkten mit Tierabteilung ist meist eine Auswahl an getrockneten Kräutern und Blüten erhältlich.
Alternativ lassen sich diese jedoch auch bequem selbst trocknen. Hierzu empfiehlt es sich, bereits im Sommer täglich eine Handvoll des Pflückguts auf der Heizung zu trocknen. Somit stehen Ihnen im Winter ausreichend Wiesenkräuter für die Fütterung Ihrer Kaninchen zur Verfügung.