Unabhängig von Haltungsform und Gehegegröße findet sich in Wassernäpfen neben Stroh und Sand oftmals auch die Notdurft von Kaninchen wider. Da verschmutztes Trinkwasser nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Gesundheit der Tiere drastisch gefährden kann, machen sich Kaninchenhalter häufig auf die Suche nach einer alternativen Wasserquelle.
Eine durchaus beliebte Möglichkeit stellt die Trinkflasche bzw. Nippeltränke dar.

Alles Wissenswerte rund um dieses Trinkbehältnis erfahren Sie hier.
Brauchen Kaninchen überhaupt eine Trinkflasche?
Die Frage, ob Kaninchen überhaupt eine Trinkflasche benötigen, ist selbst unter Experten noch immer umstritten. Obwohl Trinkflasche in freier Natur nicht vorkommen, bringen diese unter Umständen Vorteile mit sich.
Besonders die unnatürliche Körperhaltung, die Trinkflasche den Tieren abverlangt, wird kritisch hinterfragt. Allerdings recken sich Kaninchen in freier Wildbahn auch nach Tautropfen, die von den Blättern tropfen, was einer vergleichbaren Körperhaltung entspricht.
Hinweis
Wenn beide Wasserquellen zur freien Verfügung stehen, bevorzugen Kaninchen häufig den Wassernapf.
Somit entscheiden sich zahlreiche Halter auch gerne für eine Kombination beider Trinkmöglichkeiten. Sofern die Tiere allerdings an den Wassernapf gewöhnt sind, ist eine Trinkflasche nicht zwingend notwendig.
Unser Tipp
Leidet eines Ihrer Kaninchen an Harnsteinen, sollten Sie keinesfalls nur eine Trinkflasche anbieten. Denn Trinkflaschen sorgen häufig dafür, dass Kaninchen zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei Harnstein ist jedoch ausreichend Flüssigkeit unbedingt notwendig, um die „Abfallstoffe“ auszuscheiden.
Die richtige Trinkflasche finden – darauf kommt es an
Trinkflasche sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Überwiegend handelt es sich um Trinkflasche zum Hängen, die entweder mit einem Röhrchen oder einem Auffangbehälter für das Wasser ausgestattet sind.

Kommt die Trinkflasche im Freien zum Einsatz, sind auch beheizbare Modelle erhältlich, um das Gefrieren des Wassers an kalten Tagen zu verhindern.
Bevor Sie sich für den Kauf einer Trinkflasche entscheiden, sollten Sie besonders auf diese Aspekte achten:
- Gute Verarbeitung
- Gute Dichtigkeit
- Befestigungsmöglichkeit
- Einfach in der Handhabung (Reinigung und Wasserwechsel)
- Knabbersicher
Unser Tipp
Möchten Sie sich vor Ort einen Überblick über die einzelnen Modelle verschaffen, finden Sie in jeder Zoo- oder Tierhandlung eine entsprechende Auswahl. Auch Baumärkte mit Tierabteilung bieten gelegentlich Trinkflaschen an. Alternativ besteht die Möglichkeit, Trinkflaschen online zu bestellen und sich diese bequem nach Hause liefern zu lassen.
Tipps zum Umgang mit einer Trinkflasche für Kaninchen
Während ein Wassernapf lediglich in das Gehege gestellt wird, gilt es bei der Verwendung von Trinkflaschen ein paar Dinge zu beachten.
Folgende 4 Tipps können Ihnen die Anwendung von Trinkflaschen daher ungemein erleichtern:
Tipp 1: Höhe der Wassertränke
Bringen Sie die Trinkflasche nicht zu hoch an. Das Kaninchen sollte den Sauger bequem und ohne große Anstrengung erreichen können.

Bei Kaninchen mit einer unterschiedlichen Körpergröße empfiehlt es sich, mehrere Tränken anzubringen. So können sich die Tiere ihre bevorzugte Trinkhöhe selbst aussuchen.
Tipp 2: Die Montage
Leben Ihre Kaninchen im Käfig oder einem Gehege, das mit Gitterstäben eingegrenzt ist, lässt sich die Trinkflasche von außen mittels einem Draht anbringen. Das Trinkröhrchen sollte dabei durch das Gitter nach innen ragen.

Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich alternativ eine individuelle Konstruktion zur Befestigung der Trinkflasche herstellen.
Tipp 3: Funktionalität von Trinkflaschen
Ab und an kann es passieren, dass die Trinkflasche den Halt verliert oder verstopft ist. Letzteres kommt vor allem dann vor, wenn das Kaninchen versehentlich etwas Heu mit der Zunge in den Ausgang drückt. Da solche Verstopfungen häufig zunächst unbemerkt bleiben, ist es ratsam, den Wasserfluss der Nippeltränke einmal täglich durch Ausspülen zu überprüfen.

Um die Wasserversorgung durchgängig aufrechtzuerhalten sollten Sie entweder mehrere Trinkflaschen oder einen zusätzlichen Wassernapf anbieten.
Tipp 4: Der Wasserwechsel
Da der Wasserwechsel und die Reinigung in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen sollte, erweisen sich Modelle, die zum Befüllen vollständig abgenommen werden können, oftmals als praktisch. Lässt sich die Tränke hingegen durch Abnahme des Deckels direkt am Gehege befüllen, gestaltet sich das Befüllen meist unkomfortabel.
Die Reinigung der Trinkflasche
Die Hygiene am Futterplatz ist für die Gesunderhaltung von Kaninchen besonders wichtig. Somit sollte auch das Wasser aus der Trinkflasche regelmäßig gewechselt und diese gewissenhaft gereinigt werden.
Die Reinigung von Trinkflaschen gestaltet sich im Vergleich zum Wassernapf als etwas aufwendiger. Während das Trinkgefäß selbst als hygienisch gilt, können sich im Metallrohr schnell Bakterien und Algen ansammeln. Dies kann wiederum schwerwiegende Folgen auf den empfindlichen Magen-Darmtrakt Ihrer Kaninchen nehmen.

Am einfachsten gelingt die Reinigung des Wasserbehälters mit einer Zahn- oder Flaschenbürste. Für das Trinkröhrchen selbst empfiehlt sich die Verwendung eines Wattestäbchens. Dieses kann bei Bedarf mit Essigessenz versetzt werden. Auf den Einsatz spezieller Reinigungsmittel sollten Sie hingegen verzichten. Etwas Spülmittel, heißes Wasser sowie auch Essigessenz sind ausreichend.
Wichtig ist, dass Sie die Trinkflasche im Anschluss an den Reinigungsprozess großzügig mit klarem Wasser ausspülen, um mögliche Rückstände zu entfernen.
Vor- und Nachteile einer Kaninchen Trinkflasche
Sind Sie sich unsicher, ob eine Trinkflasche für Ihre Kaninchen geeignet ist, kann sich ein Blick auf die einzelnen Vor- und Nachteile lohnen:
Vorteile einer Trinkflasche
- Tränke benötigt kein Platz im Gehege / Käfig
- Wasser wird nicht verschüttet / verunreinigt
- Kaninchen erhalten ausschließlich die benötigte Wassermenge
- Trinkwasser verdunstet nicht, sodass sich die getrunkene Menge genau kontrollieren lässt
- Bei großen Gruppen kann eine große Trinkmenge bereitgestellt werden, ohne dass kleinere Kaninchen Schwierigkeiten haben aus einem großen Napf zu trinken
Nachteile Trinkflasche
- Einige Tränken beginnen erfahrungsgemäß bereits nach wenigen Monaten zu tropfen, wodurch nasse Stellen im Gehege entstehen
- Kaninchen müssen das Trinken aus einer Tränke zuerst erlernen
- Mühsame Wasseraufnahme über einzelne Tröpfchen
- Zum Trinken muss eine unnatürliche Körperhaltung eingenommen werden
- Kaninchen benötigen reichlich Zeit für die Wasseraufnahme, weshalb aufgrund des Fluchtreflexes häufig zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird
- Bei mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten neigen Kaninchen dazu, auf dem Metallrohr herumzukauen, was Zahnfehlstellungen begünstigen kann.
- Ist die Flasche von innen verkalkt, kommt kein Wasser mehr heraus. Dies bleibt zunächst meist unbemerkt.
- Wassertränke kann herunterfallen, wodurch das Trinken für Kaninchen unmöglich wird
Häufige Fragen zu Trinkflaschen
Ist eine Trinkflasche für Kaninchen im Winter geeignet?
Im Winter stellt die Wasserversorgung von Kaninchen besonders in Außenhaltung eine Herausforderung dar. Denn sowohl im Napf als auch in der Trinkflasche gefriert das Wasser bei eisigen Temperaturen innerhalb kürzester Zeit.
Da die meisten Nippeltränken am Wasserauslauf ein Metallstück besitzen, besteht die Gefahr, dass beim Trinken die Zunge der Kaninchen festfriert. Dabei kann es zu schmerzhaften Verletzungen der Zunge kommen, die häufig zunächst unbemerkt bleiben.
Unsere Empfehlung
Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie während des Winters alle Trinkflaschen entfernen.
Wie groß sollte eine Wassertränke für Kaninchen ausfallen?
Für Kaninchen empfiehlt sich die Anschaffung eines Modells mit einem größeren Fassungsvermögen. Dies hat außerdem zum Vorteil, dass das Wasser nicht täglich ausgewechselt werden muss. Um Streitigkeiten in größeren Kaninchengruppen zu vermeiden, ist es ratsam, mehrere Trinkflaschen im Gehege anzubringen.
Wie viel trinkt ein Kaninchen pro Tag?
Ein Kaninchen trinkt am Tag 200 bis 400 ml. Dies hängt starkt mit der Ernährung zusammen. Fressen Kaninchen viel Heu anstatt Frischfutter, denn nehmen sie mehr Wasser auf. Wir empfehlen pro Kaninchen Tränken 500 bis 800 ml.
Was kostet eine Trinkflasche für Kaninchen?
Die Anschaffungskosten für eine Trinkflasche fallen von Modell zu Modell unterschiedlich aus. In der Regel fallen kleine Trinkflaschen günstiger aus als große oder beheizbare Modelle. Letztere liegen oftmals im zweistelligen Bereich während kleine Varianten unter 10 Euro erhältlich sind.
Trinkflasche tropft – was tun?
Auch bei neuen Trinkflaschen bleibt es nicht aus, dass diese anfangs mehr oder weniger stark tropfen.

In diesem Fall empfiehlt es sich, die Flasche etwas steiler anzubringen, sodass das Röhrchen mit der Kugel steiler anstatt nahezu waagrecht steht. Auf diese Weise rutscht die Kugel nach vorn und dichtet die Trinkflasche tropffrei ab.
Wie gelingt die Umgewöhnung von der Trinkflasche zum Wassernapf?
Für die Umgewöhnung von der Trinkflasche zum Wassernapf sollten Sie unbedingt etwas Zeit mitbringen. Besonders ältere Tiere benötigen erfahrungsgemäß etwas länger, sodass dieser Prozess auch durchaus mehrere Wochen andauern kann.
Wichtig ist, dass Sie während dieser Phase sowohl einen Wassernapf als auch die Trinkflasche anbieten. Trinkt das Kaninchen zuverlässig aus dem Napf, können Sie die Trinkflasche entfernen.
Wie viel Wasser benötigen Kaninchen?
Wie bei uns Menschen lässt sich auch bei Kaninchen kein verbindlicher Wasserbedarf definieren. Gewiss ist jedoch, dass schwerere Tiere mehr Wasser benötigen. Während kleine Kaninchen durchaus mit einer Wassermenge zwischen 100 und 300 ml auskommen, gibt es auch Rassen mit einem doppelten Wasserbedarf