Kaninchen sind ortstreue und bodenständige Tiere, weshalb man Kaninchen möglichst selten transportieren sollte. Allerdings lässt sich das Verlassen der vertrauten Umgebung in Situationen wie eines Tierarztbesuches oder auf dem Weg zur Urlaubsbetreuung nicht vermeiden.
Damit Ihre Kaninchen den Ortswechsel unbeschadet überstehen, gilt es sowohl im Vorfeld als auch beim Transport einige Aspekte zu beachten. Welche dies konkret sind, erfahren Sie hier.
Die Wahl der richtigen Transportbox
Kaninchen sind äußerst stressanfällig, weshalb diese in ungewohnten Situationen schnell in Panik verfallen können. Daher sollte die jeweilige Transportbox unbedingt sicher und stabil ausfallen. Folgende Eigenschaften sind im Rahmen Ihrer Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
Die Art der Transportbox für Kaninchen
Um aus der weitreichenden Auswahl an Transportboxen und –körben ein für Kaninchen geeignetes Modell zu finden, empfiehlt es sich zunächst auf die Öffnung zu achten. Da sich Kaninchen für gewöhnlich in den hinteren Teil der Box zurückziehen, ist eine möglichst große Öffnung unverzichtbar.
Seitliches Öffnen
Boxen, die sich seitlich und von oben öffnen lassen, sind dabei besonders praktisch.
Um den Tieren ein „Höhlengefühl“ zu vermitteln und Außenreize möglichst zu reduzieren, eignen sich transparente Boxen eher weniger. Auch Lüftungsschlitze am Deckel können die Flut an Reizen aus der Umgebung enorm erhöhen.
Diese Öffnungen lassen sich bei Bedarf jedoch bequem mit einem Tuch abdecken. Eine ausreichende Belüftung sollte weiterhin bestehen.
Wichtig ist, dass sich die Transportbox fest verschließen lässt, sodass sich Ihre Kaninchen nicht selbst daraus befreien können. Zudem ist ein geschlossener Boden wichtig, damit keine äußerlichen Verunreinigungen entstehen. Praktisch sind zudem seitliche Verschlüsse, die das Abnehmen des Deckels ermöglichen.
Größe
Kaninchen verhalten sich in Stresssituationen äußerst undurchschaubar und können in einer ungewohnten Umgebung schnell panisch reagieren.
In Gesellschaft mit einem oder mehreren Artgenossen fühlen sich Langohren grundsätzlich sicherer und entspannter. Somit empfiehlt es sich, nach Möglichkeit mindestens zwei Kaninchen zusammen in einer Box zu befördern.
Um den Transport für Ihre Kaninchen so komfortabel wie möglich zu gestalten, empfiehlt sich die Anschaffung einer ausreichend großen Box, in der sich die Tiere ausstrecken sowie etwas Bewegungsfreiraum genießen können.
Zu geräumig sollte das Behältnis allerdings nicht ausfallen, um einen gewissen Halt zu gewährleisten.
Richtwert
Als Richtwert für zwei Zwergkaninchen gelten Boxen mit den Abmessungen 40 x 30 x 25 cm.
Material
Transportboxen für Tiere sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Am häufigsten anzutreffen sind Behältnisse aus Kunststoff. Diese zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Vorteile
- Temperaturbeständig
- stabil
- leichflüssigkeitsundurchlässigt zu reinigen
Nachteile
- Bei Stürzen erleiden die Tiere einen harten Aufprall
Beliebt sind außerdem flexible Taschen mit einem Netz und / oder einem Reißverschluss. Diese Modelle ähneln einer Sporttasche und sind bei Bedarf auch mit einem zusammensteckbaren Alu-Rahmen erhältlich. Dieser verleiht zusätzliche Stabilität. Beide Varianten bringen folgende Eigenschaften mit sich:
Vorteile
- geringes Eigengewicht
- häufig zum Umhängen konzipiert
- federt das Tier bei einem Aufprall ab
- faltbar, sodass sich die Tasche platzsparend aufbewahren lässt
Nachteile
- oftmals flüssigkeitsdurchlässig
- schwierig zu reinigen
Qualität
Neben dem persönlichen Urteilsvermögen liefern Zertifikate anerkannter Prüfstellen wie das GS-Prüfzeichen des TÜV, Crashtests oder die DIN-Norm 75410-2 verlässliche Qualitätsnachweise.
So sollten Sie Ihre Kaninchen keinesfalls transportieren
Kaninchen sind Fluchttiere, die sich in unbekannte Situationen instinktiv zu befreien versuchen. Selbst handzahme und zutrauliche Tiere können bislang untypische Verhaltensmuster zeigen. Daher empfiehlt es sich, Kaninchen stets in einer sicheren Transportbox zu transportieren. Keinesfalls geeignet sind diese Transportarten:
- Offener Korb: Das Tier könnte herausspringen und sich verletzen sowie eine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellen.
- Weidenkörbe: Das Anknabbern von lackiertem Flechtmaterial birgt gesundheitliche Risiken. Außerdem kann es passieren, dass sich die Kaninchen mit den Krallen im Geflecht verfangen, wodurch schlimmstenfalls eine Kralle ausreißen kann.
- Pappkarton: Knabbert das Kaninchen ein Loch in den Karton, kann sich dieses schnell daraus befreien. Zudem weichen Kartons schnell auf, wenn das Langohr Urin abgeben sollte.
- Auf dem Schoß: Die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier ist zu hoch, wenn das Kaninchen durch Reize aus der Umgebung in Panik gerät.
Kaninchen unterwegs versorgen
Unterlage in der Box
Die meisten Transportboxen für Tiere besitzen einen glatten oder geriffelten Boden, auf welchem Kaninchen nur schwer Halt finden. Daher empfiehlt es sich, ein dickes Handtuch in die Box zu legen.
Bei nagefreudigen Kaninchen sind wasserlösliche Küchentücher aus Zellstoff, Tücher aus Hanf, Flachsmatten oder alte Tageszeitungen eine gute Alternative. Bei letzteren sollte es sich um keine Hochglanzprodukte handeln. Eine Einlage aus Stroh ist nicht zu empfehlen, da dieses zu stark staubt.
Temperaturausgleich
Für einen optimalen Temperaturausgleich empfiehlt sich im Winter der Einsatz einer Wärmflasche. Diese gehört einseitig unter die Box, sodass das Tier selbst entscheiden kann, ob es die Wärmequelle nutzen möchte.
Die Wärmflasche sollte dabei lediglich lauwarm sein.
An heißen Sommertagen ist eine Fahrt am frühen Morgen oder gegen Abend anzuraten. Ist dies nicht möglich, können Kühlakkus unter der Box angebracht werden.
Heu und Gemüse
Da Knabbern beruhigt, ist es hilfreich, etwas Heu mit in die Transportbox zu legen. Gemüsestücke wie beispielsweise Gurke oder Melone liefern Flüssigkeit für unterwegs.
Nippeltränken sind nur eingeschränkt geeignet, da diese gerne tropfen. Unter Umständen kommt die Anbringung einer Vogeltränke an der Außenseite der Box infrage.
Kaninchen mit dem Auto transportieren
Die Fahrt im Auto gilt für Kaninchen am komfortabelsten und sichersten. Allerdings sollten Sie im Vorfeld abwägen, wo genau Sie die Transportbox positionieren. Denn je nach Position bestehen unterschiedliche Sicherheitsrisiken für Ihre Kaninchen:
Auf dem Rücksitz: Aus einem Crashtest des ADAC geht hervor, dass sich Transportboxen bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h aus den Gurtverankerungen reißen können. Ziehen Sie den Gurt für eine sichere Befestigung nach Möglichkeit durch den Haltegriff. Mit einem zusammengerollten Handtuch unter der Box lässt sich eine gerade Ausrichtung erzielen.
Auf dem Beifahrersitz: Hier ist es wichtig, dass Sie den Airbag Ihres Beifahrersitzes deaktivieren. Darüber hinaus besteht dasselbe Risiko wie beim Transport auf dem Rücksitz. Beide Positionierungen haben jedoch den Vorteil, dass Sie Ihre Tiere stets im Blick behalten können.
Im Fußraum vorne: Sollte es zu einem Frontalaufprall kommen, kann es passieren, dass der Motor in den Innenraum des Fahrzeugs gedrückt wird. Dies könnte schlimmstenfalls zu lebensbedrohlichen Umständen Ihrer Langohren führen. Zudem ist hier das Risiko, dass Ihr Kaninchen beim Transport einem Zug ausgesetzt ist verhältnismäßig hoch.
Im Fußraum hinten: Hier ist der sicherste Platz für kleine Transportboxen. Achten Sie darauf, die Lüftung zu deaktivieren.
Im Kofferraum: Große Boxen sind hier gut aufgehoben. Damit sich die Kräfte bei einem Aufprall möglichst gleichmäßig verteilen, sollte die Box mittig quer zur Rückbank positioniert werden. Halten Sie den Kofferraum während der Fahrt geöffnet, um eine gute Belüftung sicherzustellen. Auch hier sollte die Transportbox sicher fixiert werden.
Sichere Position
Unabhängig davon für welche Position Sie sich entscheiden, die Box sollte stets sicher befestigt werden.
Tipps zum Auto-Transport
Mit diesen Tipps gestalten Sie die Autofahrt für Ihre Kaninchen so angenehm wie möglich:
- Schalten Sie die Klimaanlage bzw. die Heizung ein, um eine konstante Temperatur zu ermöglichen. Ihre Kaninchen sollten keinem Zug ausgesetzt werden.
- Lassen Sie Ihre Kaninchen keinesfalls alleine im Auto zurück. Dieses kann sich selbst an kühleren Tagen zu schnell aufheizen.
- Halten Sie die Fenster geschlossen, um einen Luftzug zu vermeiden.
- Rauchen Sie während der Fahrt nicht
- Hören Sie keine laute Musik, denn diese könnte Ihre Kaninchen zusätzlich in Panik versetzen
- Fahren Sie vorausschauend, indem Sie vorzeitig bremsen und langsam in die Kurven fahren.
- Reden Sie leise und beruhigend mit Ihrem Tier.
Kaninchen mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren
Der Transport von Kaninchen in öffentlichen Verkehrsmitteln sollte ausschließlich in dringenden Notfällen erfolgen. Denn die Geräuschkulisse sowie die äußerlichen Einflüsse sind hier um ein Vielfaches höher als im Auto, was für Kaninchen eine enorme Belastung darstellt.
Sollte sich dennoch keine andere Möglichkeit bieten, ist darauf zu achten, dass die Box unbedingt fest verschlossen ist. Achten Sie darauf, diese beim Tragen möglichst wenig zu rütteln und behalten Sie Ihr Langohr während der Fahrt auf dem Schoß.
Zudem empfiehlt sich eine Abdeckung, um die äußerlichen Faktoren möglichst von Ihren Kaninchen fernzuhalten.
FAQ
Wie gewöhne ich meine Kaninchen an die Transportbox?
Für einen möglichst stressfreien Transport ist es hilfreich, wenn Ihre Langohren bereits mit der Transportbox vertraut sind. Dies gelingt, indem Sie die Box regelmäßig in die Gehegeeinrichtung integrieren. So lernen die Tiere diese als Unterschlupfmöglichkeit kennen.
Geben Sie gelegentlich Leckereien in die Box, um Ihren Kaninchen den Zugang zu ermöglichen. Nach einer gewissen Zeit lässt sich die Transportbox kurzzeitig schließen. Wenige Wochen später können Sie dann sogar das Tragen in der Box trainieren.
Wie groß sollte eine Transportbox für drei Kaninchen sein?
Für drei Zwergkaninchen bzw. für Kaninchen größerer Rassen benötigen Sie eine geräumigere Transportbox. Für drei Zwergkaninchen gelten Boxen mit den Maßen 40 x 38 x 61 cm als ideal.
Wie lässt sich eine Transportbox reinigen?
Die Reinigung der Box orientiert sich an deren Material. Bei Modellen aus Kunststoff ist meist klares Wasser ausreichend. Bei hartnäckigen Anhaftungen kann hier etwas Essigessenz eingesetzt werden.