kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt ein Kaninchen in einer Kaninchentoilette

Wie wird das Kaninchen stubenrein?

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/haltung/umgang/kaninchen-stubenrein/

Während manche Kaninchen instinktiv stubenrein werden, benötigen andere etwas mehr Unterstützung. Grundsätzlich ist es jedoch mit etwas Training möglich, nahezu jedes Kaninchen zur Stubenreinheit zu erziehen.

Welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind, und wie Ihnen die Umsetzung dieses Vorhaben gelingt, erfahren Sie im Folgenden.

Sind Kaninchen von Natur aus stubenrein?

Gut zu wissen

Wildkaninchen sind bereits von Natur aus sehr reinheitsliebend. So verbringen diese beispielsweise einen Großteil ihres Tages mit der Fellpflege. Schlaf- und Ruheplätze werden stets penibel sauber gehalten.

Das Absetzen von Kot und Urin erfolgt außerhalb des Kaninchenbaus an festgelegten Toilettenplätzen. Diese werden von allen Gruppenmitgliedern gleichermaßen genutzt. Da Hauskaninchen diesen Sauberkeitsinstinkt ebenfalls besitzen, stehen die Chancen zur Sauberkeitserziehung durchaus günstig.

Ab welchem Alter kann man Kaninchen zur Stubenreinheit erziehen?

Das Foto zeigt ein Kaninchen in einer Ecktoilette

Am einfachsten gelingt die Sauberkeitserziehung bei jungen Kaninchen, da diese ihre Umgebung mit großer Neugier erkunden. Zudem bringen Jungtiere meist eine ausgeprägte Lernbereitschaft mit, während bei erwachsenen Kaninchen etwas mehr Geduld notwendig ist.

Generell ist es jedoch möglich, Kaninchen aller Altersklassen zur Stubenreinheit zu erziehen. Bei neuen und älteren Tieren nimmt die Sauberkeitserziehung erfahrungsgemäß etwas mehr Zeit in Anspruch. Neuzugänge sollten die ersten Tage ausschließlich im Gehege oder Käfig verbringen, um sich mit der Umgebung vertraut zu machen.

Voraussetzungen für die Stubenreinheit von Kaninchen

Wichtigste Voraussetzung dafür, dass Kaninchen stubenrein werden und die für sie vorgesehene Toilette nutzen ist, dass sich die Tiere an diesem Ort wohlfühlen.

Die Kaninchentoilette sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Die richtige Art der Kaninchentoilette
  • Ausreichende Anzahl an Kaninchentoiletten
  • Der richtige Standort
  • Die richtige Einstreu der Toilette

Vorbereitungen

Bevor Sie mit der eigentlichen Sauberkeitserziehung Ihrer Langohren beginnen, sollten Sie zunächst einige Vorbereitungen anstellen. Hierzu gehört, dass Sie vorsorglich in möglichst jede Ecke des Geheges eine leicht zu säubernde Wanne platzieren.

Das Foto zeigt eine Ecktoilette

Zudem sind die Futterplätze mit einer Kaninchentoilette auszustatten. Denn während der Nahrungsaufnahme ist es nicht ungewöhnlich, dass selbst stubenreine Kaninchen Kot oder Urin absetzen. Achten Sie daher darauf, den Bereich rund um den Futterplatz gemütlich, aber mit saugstarker Einstreu auszustatten.

Unser Tipp

Holzpellets sind dabei eine gute Wahl, da diese sowohl Gerüche binden als auch reichlich Flüssigkeit aufnehmen können. Eine Abdeckung mit Stroh lässt die Toilette gleich um einiges komfortabler erscheinen.

Sauberkeitserziehung in 4 Schritten – So gehts!

Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind, steht der eigentlichen Sauberkeitserziehung nichts mehr im Wege. Diese umfasst insgesamt 4 Schritte:

Schritt 1: Beobachtung, wenn Kaninchen stubenrein werden

Beobachten Sie Ihr Kaninchen zunächst aufmerksam. In aller Regel ist es an der Körpersprache sowie dem Verhalten des Tieres zu erkennen, wenn sich dieses erleichtern muss. Dies ist häufig daran zu erkennen, dass sich die Blume bewegt oder das Tier zunächst schnuppert, bevor es sich ein wenig dreht.

Schritt 2: Kaninchen in die Toilette setzen

Sind eindeutige Anzeichen erkennbar, dass sich Ihr Kaninchen demnächst erleichtern möchte, ist sofortiges Eingreifen gefragt. Nehmen Sie Ihr Langohr behutsam hoch und setzen Sie es in die vorbereitete Kaninchentoilette.

Unser Tipp

Mit etwas Futter ausgestattet wirkt die Toilette gleich ein wenig komfortabler und einladender.

Das Foto zeigt zwei Kaninchen in einer Kaninchenwanne

Schritt 3: Erfolge belohnen

Hat Ihr Langohr sein Geschäft wie gewünscht in der Kaninchentoilette verrichtet, sollten Sie dieses unmittelbar danach belohnen. Denn dann bringt das Kaninchen die Belohnung in einen direkten Zusammenhang mit dem vorausgehenden Verhalten. Hierfür eignen sich Leckereien, welche nicht auf dem täglichen Speiseplan stehen wie beispielswese Obst oder Kräuterblättchen.

Schritt 4: Geduldig sein

Verbleibt das Kaninchen nicht in der Toilette und verrichtet sein Geschäft an einer anderen Stelle, ist Geduld gefragt. Wiederholen Sie die Vorgehensweise und starten Sie bei Gelegenheit einen neuen Versuch. Kleine Unfälle sollten möglichst zeitnah mit einem Tuch aufgewischt und in die Toilette gelegt werden.

Sobald das Vorhaben glückt, erhält das Kaninchen eine Belohnung. Wenn das Tier von sich aus die Toilette nutzt, gilt die Sauberkeitserziehung als erfolgreich abgeschlossen.

Wichtig!

Wichtig ist, dass Sie zu keiner Zeit die Geduld verlieren. Schimpfen oder Strafen würden das Kaninchen verängstigen und keinesfalls zum Erfolg führen. Gelegentliche Unreinheiten sind nicht ungewöhnlich, wenn sich das Tier beispielsweise durch äußerliche Einflüsse erschreckt.

Hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Sauberkeitstraining

Folgende Tipps können die Sauberkeitserziehung Ihrer Kaninchen erheblich erleichtern und zu einem erfolgreichen Verlauf beitragen:

  • Platzieren Sie weitere Toiletten in das Kaninchengehege. Diejenigen, die nicht genutzt werden, dürfen nach und nach wieder entfernt werden.
  • Füttern Sie Ihre Langohren über einer Toilette. Denn beim Fressen neigen einige Tiere zur Unsauberkeit.
  • Nehmen Sie Teppiche, Tücher und Co. aus dem Gehege. Manche Kaninchen bevorzugen es, sich auf einem weichen Untergrund zu erleichtern. Im Anschluss an eine erfolgreiche Sauberkeitserziehung dürfen diese Gegenstände wieder im Gehege ausgelegt werden.
  • Verwenden Sie im Gehege eine möglichst gut abwischbare Bodenfläche wie PVC oder Fliesen. Diese lassen sich bei Unfällen problemlos reinigen.
  • Sorgen Sie für ausreichend Auslauf. Denn je mehr Freiheit Kaninchen zur Verfügung steht, desto intelligenter und stubenreiner werden diese.
  • Stellen Sie die Kaninchentoilette an dem Platz auf, an welchem Ihre Langohren bevorzugt Ihr Geschäft verrichten.
  • Um das Kaninchen an die Toilette zu gewöhnen, kann es helfen, dieses mit Leckereien anzulocken.
  • Eine zu gründliche Reinigung kann dazu führen, dass die Kaninchen ihre Toilette nicht mehr erkennen. Geben Sie in diesem Fall ein mit Urin präpariertes Küchentuch oder ein paar Köttel in die Toilette.
  • Da Kaninchen einen feineren Geruchssinn als Menschen besitzen, kann es passieren, dass diese die Toilette als unsauber empfinden. Zur Neutralisierung kann etwas heruntergefallenes Heu in die Toilette gelegt werden.
Das Foto zeigt Küchenkrepp mit Urin

Tipp

Urinflecken auf Matratzen oder Teppichen lassen sich mit Hilfe eines Glasreinigers entfernen. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie diese einfach ausrubbeln. Die Flecken lassen sich für gewöhnlich nahezu vollständig entfernen.

Mögliche Ursachen für Unsauberkeit

Lässt sich ein Kaninchen trotz ausdauernden Trainings nicht zur Sauberkeit erziehen, kann dies auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen sein. Folgende Ursachen gehören dabei zu den häufigsten:

Reviermarkierung

Da Rammler, welche nicht kastriert sind, zu einem ausgeprägten Markierverhalten neigen, ist eine Haltung in der Wohnung nahezu undenkbar. Doch auch im Rahmen einer Vergesellschaftung werden häufig Duftnoten, Kot und Urin zur Reviermarkierung eingesetzt so lange die Rangordnung noch nicht eindeutig geklärt ist.

Hitzigkeit und Scheinträchtigkeit

Große Hitze oder eine bestehende Scheinträchtigkeit können durchaus zu einer vorübergehenden Unsauberkeit führen.

Weitere Kaninchen im Haushalt

Befinden sich noch weitere Langohren fernab des Kaninchengeheges im Haushalt, sind Revierränder entlang des Gehegegitters keine Seltenheit. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Langohren versuchen, ihr eigenes Revier einzugrenzen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich eine Stubenreinheit erreichen lässt.

Neue Umgebung

Hat sich der Geruch im Rahmen der Reinigung verändert, oder wurden die Einrichtungsgegenstände neu geordnet, kann dies ein verstärktes Markierverhalten hervorrufen.

Gruppengröße

Je größer die Kaninchengruppe ausfällt, desto höher ist das Risiko, dass ein Markierverhalten hervorgerufen wird. Dasselbe gilt, wenn Kaninchen in einer Gruppe zusammenleben, in der keine Harmonie herrscht.

Unsauberkeit während Vergesellschaftung

Im Rahmen einer Vergesellschaftung bis kurze Zeit danach kann es passieren, dass Ihre Langohren verstärkt mit Unsauberkeit reagieren. Dies ist damit zu begründen, dass die Tiere ihre Ansprüche mittels Revierverhalten klar zu stellen versuchen.

Pubertät

Im Zeitraum zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat sind Unsauberkeiten keine Seltenheit, da sich Kaninchen dann in der Pubertät befinden.

Achtung!

Reagieren Kaninchen, welche bislang zuverlässig die Toilette aufgesucht haben, plötzlich mit Unsauberkeit, können Erkrankungen wie Durchfall oder Blasenentzündung die Ursache darstellen. Weiterhin ist es möglich, dass die Tiere die Toilette als zu schmutzig empfinden oder eine neue Einstreu ablehnen.

Die Vorteile von Stubenreinheit auf einen Blick

Das Foto zeigt eine Belohnung für ein Kaninchen

Nutzen Ihre Kaninchen zuverlässig die bereitgestellten Toiletten und sind stubenrein, sind damit gleich mehrere Vorzüge verbunden.

Die Vorteile der Stubenreinheit bei Kaninchen sind:

  • Das Gehege weist keine Pfützen oder Köttel auf.
  • Die Reinigung gelingt mit geringem Aufwand, da lediglich die Toiletten selbst zu reinigen sind.
  • Die Kaninchen selbst bleiben sauberer.
  • Kotproben lassen sich einfacher entnehmen bzw. kontrollieren.
  • Das Gehege gestaltet sich insgesamt als hygienischer und sauberer.