kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt ein Kaninchen, das im Garten sitzt

Lautsprache von Kaninchen

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/kaninchen/kaninchenwissen/lautsprache-kaninchen/

Kaninchen sind für gewöhnlich ruhige Gesellen, die im Vergleich zu anderen Haustieren weitaus weniger und seltener Geräusche von sich geben. Wenn sich Kaninchen durch Laute äußern, ist dies in aller Regel situationsgebunden. Die Tonpalette beschränkt sich dabei auf wenige Laute, die sich mit etwas Übung deuten lassen. Die Lautsprache von Kaninchen unterscheidet sich in folgende Emotionen:

Lautsprache glücklicher Kaninchen

Das Foto zeigt ein Kninchen, das nach oben schaut und die Ohren normal nach oben stellt

Sind Kaninchen zufrieden und glücklich, bringen sie ihr Wohlbefinden häufig durch leise Lautäußerungen zum Ausdruck. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:

Leises Zähneknirschen

Beim Kraulen oder Streicheln mahlen Kaninchen gelegentlich leicht mit den Zähnen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich das Tier wohlfühlt. Das Geräusch, wenn Kaninchen ihre Zähne leicht aneinanderreiben, ist mit dem Schnurren einer Katze vergleichbar.

Brummeln / Grunzen

Hauptsächlich beim Streicheln lassen Kaninchen gerne ein Grummeln oder Grunzen verlauten. Ebenfalls ist dieses Geräusch auch beim Umwerben eines potentiellen Partners oder beim Säugen zu hören.

Gurren

Wenn Kaninchen gurren, ist dies ein Zeichen dafür, dass diese paarungsbereit sind. Das Geräusch ist mit dem Gurren von Tauben vergleichbar.

Schon gewusst?

Bei Weibchen kann beim Gurren unter Umständen auch eine Scheinschwangerschaft vorliegen. Ein Hinweis hierfür ist es, wenn sich die Häsin zusätzlich aggressiv verhält.

Fiepen

Beim Fressen oder beim Spielen mit Artgenossen fiepen Kaninchen gelegentlich. Bei Jungtieren, die auf sich aufmerksam machen möchten, ist ein solcher Laut ebenfalls möglich.

Das Foto zeigt zwei Kaninchen die Wiesenblumen vom Boden fressen

Glucksen / Geckern

Das Glucksen und Geckern von Kaninchen ist nicht mit Hühnern vergleichbar. Dieser Laut ähnelt einem Schluckauf und ist deutlich leiser wie beim Geflügel. Dieser Ausdruck von Zufriedenheit ist gelegentlich beim Fressen einer Leckerei und beim Einschlafen zu vernehmen.

Seufzen

Durch Seufzen bringen Kaninchen ihre Zufriedenheit zum Ausdruck. Meist ist dieser Laut zu hören, wenn sich Kaninchen in einer entspannten Position befinden und dabei langsam tief ein- und ausatmen.

Das Foto zeigt ein zufriedenes Kaninchen, das schnüffelt

Lautsprache unglücklicher Kaninchen

Sind Kaninchen unglücklich oder krank, ist dies mitunter ihrer Lautsprache zu entnehmen. Folgende Lautsprache ist ein Anzeichen dafür, dass Ihr Kaninchen unglücklich ist:

Lautes Zähneknirschen

Knirschen Kaninchen auffallend stark mit den Zähnen, ist das Tier angespannt und leidet schlimmstenfalls unter starken Schmerzen. Dieses Verhalten sollte in jedem Fall ernst genommen und die Ursache durch einen kaninchenerfahrenen Tierarzt genauer abgeklärt werden.

Fauchen

Fauchen ist bei Kaninchen als deutliches Warnzeichen anzusehen. In einer solchen Situation fühlen sich die Tiere bedroht und beißen unter Umständen sogar zu.

Das Foto zeigt den Kopf eines Kaninchens

Knurren

Auch Knurren stellt bei Kaninchen ein eindeutiges Verteidigungsgeräusch dar. Dann sollten Sie Ihr Langohr möglichst schnell beruhigen.

Winseln

Winselnde Kaninchen, möchten nicht angefasst werden. Dieses Geräusch ist meist bei trächtigen Häsinnen zu beobachten. Werden Kaninchen mit anderen Kaninchen, mit denen sie sich nicht besonders gut verstehen, zusammengehalten, winseln diese häufig aus Protest gegen ihr Umfeld. Dieses Verhalten kommt oftmals im Rahmen einer Vergesellschaftung mit Rammlern vor.

Niesen

Das Foto zeigt ein Kaninchen, das in einen Transportkorb steigt

Niesen ist bei Kaninchen auf ganz unterschiedliche Ursachen zurückzuführen. Von einem Stück Gras in der Nase bis hin zu kitzelnden Pollen ist alles möglich. Niest das Kaninchen extrem und sind ungewöhnliche Atemgeräusche zu vernehmen, sind die Atemwege möglicherweise verstopft. Scheint es, dass das Atmen Ihrem Kaninchen Probleme bereitet, sollten Sie unbedingt einen kaninchenerfahrenen Tierarzt aufsuchen.

Schrei

Kaninchen schreien nur, wenn sie ihre Situation als akute Todesangst empfinden. Angstschreie von Kaninchen sind schrill und ohrenbetäubend.

Wichtig!

Versuchen Sie, Ihr Langohr nach Möglichkeit schnell und gezielt zu beruhigen.