kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt ein Wildkaninchen im Schnee

Wildkaninchen im Winter

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/kaninchen/wildkaninchen/wildkaninchen-im-winter/

Während Hauskaninchen in der kalten Jahreszeit eine umfassende Versorgung genießen, erweist sich die Nahrungsbeschaffung für Wildkaninchen sowie Feldhasen im Winter je nach Witterung unter Umständen als problematisch.

Um den Winter unbeschadet zu überstehen, passen Wildkaninchen ihre Verhaltensweisen folgendermaßen an:

Verhalten von Wildkaninchen während der Wintermonate

Wildkaninchen halten im Gegensatz zu zahlreichen anderen Tierarten keinen Winterschlaf. Da sich Schnee bei den Tieren an sehr großer Beliebtheit erfreut, gelingt es mit etwas Glück, das ein oder andere hoppelnde Kaninchen in der Nähe von Wäldern, auf Feldern oder in Gärten zu beobachten.

Das Foto zeigt ein Wildkaninchen mit Ästen

Obwohl sich Wildkaninchen in bevölkerungsreichen Gegenden vereinzelt tagsüber zeigen, gehen die Tiere hauptsächlich bei eintretender Dämmerung auf Nahrungssuche. Generell kommen Wildkaninchen das ganze Jahr über nie vollständig zur Ruhe und bewegen sich äußerst aktiv auch fernab ihres Baus.

Winterfell

Zum Schutz vor eisigen Temperaturen bekommen Kaninchen und Hasen in freier Wildbahn bereits im Herbst ein dichteres und dickeres Fell.

Fortpflanzung von Wildkaninchen im Winter

Naturgemäß liegen die Fortpflanzungszeiten von Kaninchen im Frühjahr und Sommer, da Jungtiere unmittelbar nach ihrer Geburt im Winter nicht überlebensfähig wären. Der hauptsächliche Fortpflanzungszeitraum liegt somit in aller Regel zwischen März und August.

Auf diese Weise sind die meisten Kaninchen bis zum Winter stark genug, um diesen unbeschadet zu überstehen. Dennoch fällt die Überlebensrate bei Jungtieren im ersten Winter häufig gering aus.

Wie ernähren sich Wildkaninchen im Winter?

In Vorbereitung auf die bevorstehenden kalten Wintermonate beginnen Wildkaninchen bereits im Spätsommer damit, sich Fettpolster anzulegen. Diese dienen den Tieren als zusätzlicher Schutz vor Kälte, sodass sich eine kurzzeitige Futterknappheit problemlos überbrücken lässt.

Das Foto zeigt ein Wildkaninchen mit Blatt

Wenn im Winter kein frisches Grün oder Kräuter zur Verfügung stehen, ist das Nahrungsangebot stark eingeschränkt. Wildkaninchen besitzen ein besonders starkes Gebiss, mit welchem sie in der Lage sind, harte Nahrung problemlos zu zerkleinern. Somit stellen Äste, Baumrinden, Sträucher und dürre Gräser eine wahre Delikatesse im Rahmen der Winterernährung dar. Durch deren Verzehr werden Komplikationen bei der Verdauung vermieden.

Zähne

Wildkaninchen besitzen im Ober- und Unterkiefer auffällig lange Schneidezähne, welche nach hinten gebogen sind. Hinzu kommen außerdem zwei kleine Stiftzähne, welche etwas weiter hinten liegen.

Beim Nagen kommt es zu einer Abnutzung der Schneidezähne, welche jedoch permanent nachwachsen. Zur Zerkleinerung der Pflanzennahrung kommen hingegen die Backenzähne zum Einsatz.

Wildkaninchen vs. Feldhase – wo liegen die Unterschiede?

Das Foto zeigt einen Vergleich von Wildkaninchen und Feldhase

Umgangssprachlich werden Wildkaninchen häufig mit Feldhasen gleichgesetzt. Obwohl diese mehrere Gemeinsamkeiten besitzen, unterscheiden sich die Gattungen in diesen Gesichtspunkten deutlich:

Aussehen: Im direkten Vergleich zu Feldhasen wirken Wildkaninchen kleiner und gedrungener.

Lebensweise: Während Wildkaninchen gerne in Kolonien leben, ziehen Feldhasen ein Leben als Einzelgänger vor. Zudem leben Feldhasen in einer Sasse, wo sie Schutz vor Feinden finden. Hierbei handelt es sich um eine Mulde im Erdboden oder im Unterholz.

Um im Winter optimal getarnt zu sein, lassen sich die Tiere einfach einschneien. Wildkaninchen legen hingegen unterirdische Bauten, welche durchaus eine Länge von mehreren Metern betragen können, an. Diese bieten den Langohren einen sicheren Zufluchtsort zum Schlafen sowie zum Großziehen des Nachwuchses.

Herrschen im Kaninchenbau eisige Temperaturen, wärmen sich Wildkaninchen durch ausgiebiges Kuscheln gegenseitig.

Verwandtschaft: Wildkaninchen und Feldhasen sind nicht miteinander verwandt.

Das Foto zeigt ein Wildkaninchen in der Natur